All episodes

#61: Mit der Trust Technique Probleme bei der Hufbearbeitung lösen

#61: Mit der Trust Technique Probleme bei der Hufbearbeitung lösen

20m 49s

Die Trust Technique ist eine super Methode, um Probleme bei der Hufbearbeitung zu lösen und Pferdebesitzer:innen und ihren Pferden den Stress zu nehmen. Die Trust Technique ist eine Achtsamkeits-Technik, die uns dabei hilft, aus dem Gedankenkarussell auszusteigen und unsere Denkintensität herunterzufahren. So können wir Gefühle bewusster wahrnehmen und verarbeiten.

#60: Chancen und Risiken bei der Umstellung auf Barhuf

#60: Chancen und Risiken bei der Umstellung auf Barhuf

22m 36s

Immer mehr Pferdebesitzer:innen überlegen, ihre beschlagenen Pferde von Hufeisen auf Barhuf umzustellen. Es gibt so viele Pferde, die beschlagen sind, aber auch gut ohne Eisen zurecht kommen würden. Welche Risiken und Chancen die Umstellung auf Barhuf mit sich bringt und wie die Umstellung gut gelingen kann, erzähle ich dir in dieser Folge.

#59: Achtsamkeit als Schlüssel zur stressfreien Hufbearbeitung

#59: Achtsamkeit als Schlüssel zur stressfreien Hufbearbeitung

15m 29s

Achtsamkeit in Bezug auf die Hufbearbeitung noch ein völlig unterschätztes Thema, das großes Potential hat Huf-Profis, Pferdebesitzer:innen und Pferden zu helfen, die Hufbearbeitung deutlich stressfreier und mit weniger Verletzungsrisiko zu gestalten. Warum das so ist, darum soll es in der heutigen Podcast-Folge gehen.

#58: Trageerschöpfung - Modeerscheinung oder Dauerproblem beim Freizeitpferd? Interview mit Antje Wirtz

#58: Trageerschöpfung - Modeerscheinung oder Dauerproblem beim Freizeitpferd? Interview mit Antje Wirtz

39m 12s

Ein gesundes, tragfähiges Pferd ist kein Hexenwerk! Doch wieso gibt es dann immer noch so viele Pferde, die weder sich selbst noch ihren reiter verschleißarm tragen können? Diese und noch viele weitere Fragen beantwortet Antje Wirtz in der aktuellen Podcast Folge. Darüber hinaus erzählt sie, wieso vor allem auch Pferde mit Atemwegserkrankungen unter der Trageerschöpfung leiden.

#57: Stressfreie Hufbearbeitung bei körperlich beeiträchtigten Pferden

#57: Stressfreie Hufbearbeitung bei körperlich beeiträchtigten Pferden

17m 7s

Viel zu häufig werden körperlich beeinträchtigte Pferde in der Hufbearbeitung unfair behandelt und übergangen. Aus meiner Sicht ein No go, was sich dringend ändern muss. Es braucht hier mehr Rücksichtnahme auf die körperlichen Beeinträchtigungen, damit die Pferde weiterhin kooperativ bleiben und weniger schlechte Erfahrungen machen. Denn die sind schwerer wieder herauszuarbeiten.

#55: Emotionale Belastung bei Hufrehe

#55: Emotionale Belastung bei Hufrehe

28m 25s

Das Thema Hufrehe ist nicht nur fachlich herausfordernd, sondern bringt auch eine enorme emotionale Belastung mit sich. In dieser Folge möchte ich mir dir darüber sprechen, welche Phasen PferdebesitzerInnen im Laufe der Hufrehe-Therapie durchlaufen. Zudem zeige ich dir Handlungsstrategien auf, die dir helfen können, mit der emotionalen Belastung gut umzugehen.

#54: Clicker-Training für eine entspannte Hufbearbeitung

#54: Clicker-Training für eine entspannte Hufbearbeitung

30m 34s

Das Clicker-Training ist eine tolle Methode, um die Hufbearbeitung zu trainieren und positiv zu verknüpfen. Denn Clicker-Training ist eine Trainingsmethode, die auf positiver Verstärkung basiert. Du nutzt einen sogenannten Clicker als akustisches Singal, um ein gewünschtes Verhalten deines Pferdes zu markieren. Das ‚Klicken‘ wird mit einer Belohnung verknüpft, meist einem Leckerli. Auf diese Weise lernt dein Pferd, dass das Klicken eine Belohnung bedeutet und ist motiviert, das gewünschte Verhalten zu wiederholen. In dieser Podcast Folge verrate ich dir, wie der Einstieg in das Clicker-Training gelingt.

#53: Einblick hinter die Kulissen - was ist dieses Jahr schon alles passiert und wo geht's hin

#53: Einblick hinter die Kulissen - was ist dieses Jahr schon alles passiert und wo geht's hin

29m 12s

In dieser Folge gebe ich dir Einblicke hinter die Kulissen und erzähle dir, was in der ersten Jahreshälfte alles passiert ist und was in der zweiten Jahreshälfte ansteht. Ich berichte von meinem persönlichen Entwicklungs-Prozess, warum ich meinen kompletten Kundenstamm abgegeben habe und meinen Fokus mehr auf die digitalen Angebote setzen werde.