
#65: Traumberuf Hufbearbeiter:in - der Alltag als Hufprofi (2/2)
Heute gibt es einen kleinen Eiblick hinter die Kulissen. Ich nehme euch mit und erzähle euch, wie mein Alltag als Hufbearbeiterin aussieht.
Heute gibt es einen kleinen Eiblick hinter die Kulissen. Ich nehme euch mit und erzähle euch, wie mein Alltag als Hufbearbeiterin aussieht.
In dieser Folge verrät uns Anna Jantscher, was es mit dem tensegralen Pferdetraining auf sich hat. Du erfährst, was Tensegrity ist, warum es für die Pferdeausbildung wichtig ist und wieso vor allem Pferde mit körperlichen Baustellen davon profitieren.
Ich werde den Winter nutzen, um meine eigenen Pferde wieder mehr in den Fokus zu nehmen. In dieser Folge stelle ich dir meine Pferde mit ihren Fokusthemen vor und erzähle dir, was meine Pläne mit ihnen sind. In den nächsten Wochen und Monaten wird es hier immer wieder ein Update zu geben.
Überlegst du schon länger, die Ausbildung als Hufpfleger:in zu absolvieren? Dann erfährst du in dieser Folge, wie die Ausbildung am LTZ abläuft und welche Besonderheiten die Ausbildung mit sich bringt.
Die Trust Technique ist eine super Methode, um Probleme bei der Hufbearbeitung zu lösen und Pferdebesitzer:innen und ihren Pferden den Stress zu nehmen. Die Trust Technique ist eine Achtsamkeits-Technik, die uns dabei hilft, aus dem Gedankenkarussell auszusteigen und unsere Denkintensität herunterzufahren. So können wir Gefühle bewusster wahrnehmen und verarbeiten.
Immer mehr Pferdebesitzer:innen überlegen, ihre beschlagenen Pferde von Hufeisen auf Barhuf umzustellen. Es gibt so viele Pferde, die beschlagen sind, aber auch gut ohne Eisen zurecht kommen würden. Welche Risiken und Chancen die Umstellung auf Barhuf mit sich bringt und wie die Umstellung gut gelingen kann, erzähle ich dir in dieser Folge.
Achtsamkeit in Bezug auf die Hufbearbeitung noch ein völlig unterschätztes Thema, das großes Potential hat Huf-Profis, Pferdebesitzer:innen und Pferden zu helfen, die Hufbearbeitung deutlich stressfreier und mit weniger Verletzungsrisiko zu gestalten. Warum das so ist, darum soll es in der heutigen Podcast-Folge gehen.
Ein gesundes, tragfähiges Pferd ist kein Hexenwerk! Doch wieso gibt es dann immer noch so viele Pferde, die weder sich selbst noch ihren reiter verschleißarm tragen können? Diese und noch viele weitere Fragen beantwortet Antje Wirtz in der aktuellen Podcast Folge. Darüber hinaus erzählt sie, wieso vor allem auch Pferde mit Atemwegserkrankungen unter der Trageerschöpfung leiden.
Viel zu häufig werden körperlich beeinträchtigte Pferde in der Hufbearbeitung unfair behandelt und übergangen. Aus meiner Sicht ein No go, was sich dringend ändern muss. Es braucht hier mehr Rücksichtnahme auf die körperlichen Beeinträchtigungen, damit die Pferde weiterhin kooperativ bleiben und weniger schlechte Erfahrungen machen. Denn die sind schwerer wieder herauszuarbeiten.
In dieser Folge spreche ich mit Kati von Equinality über Emotionen im Zusammensein mit unseren Fellnasen. Kati erzählt, warum es besonders wichtig ist, die Bedürfnisse hinter den Emotionen zu beleuchten und bewusst mit den eigenen Emotionen in Kontakt zu gehen.