#83: 3 Anzeichen, dass dein Hufbearbeitungsintervall zu lang ist

Show notes

Kennst du das? Dein Hufprofi kommt regelmäßig, und trotzdem merkst du kurz vor dem nächsten Termin: Irgendwas passt nicht mehr. Die Bewegung wirkt nicht mehr so locker, die Hufe sehen anders aus – aber woran genau liegt das?

In dieser Folge erfährst du 3 klare Anzeichen, dass dein Bearbeitungsintervall zu lang ist – und was du tun kannst, bevor es deinem Pferd schadet. Du lernst, worauf du an der Hornkapsel, im Gangbild und bei der Huflänge achten solltest, um rechtzeitig zu reagieren und langfristig gesunde Hufe zu fördern.

🎯 Das erwartet dich:

Welche Veränderungen an der Hornkapsel auf ein zu langes Intervall hinweisen

Wie du Gangbildveränderungen wie Zehen- oder Trachtenfußung erkennst

Warum „optisch schöne“ Hufe trotzdem zu lang sein können

Der wichtigste Schritt, um Probleme früh zu erkennen

💡 Willst du erfahren, was du selbst für die Hufgesundheit deines Pferdes tun kannst (auch ohne selbst zu bearbeiten)? Dann melde dich jetzt zum 0€ Webinar "Endlich gesunde Hufe für dein Pferd" an: 👉 Hier zum Webinar

💡 Willst du lernen, wie du die Hufe deines Pferdes sicher beurteilen kannst – und zwischen den Terminen aktiv zur Hufgesundheit beiträgst? Dann trag dich jetzt auf die Warteliste zu meinem Online-Programm Der gesunde Barhuf ein: 👉 Hier zur Warteliste anmelden

Show transcript

00:00:00: Hallo und herzlich willkommen bei Pferd und Mensch im Balance. Dein Podcast zu den Themen

00:00:06: Hofgesundheit, stressfreie Hofbearbeitung und dem Aufbau einer vertrauensvollen Pferd-Mensch-Beziehung.

00:00:12: Ich bin Sarah Surmann, Hofplägerin, Pferdeverhalten-Beraterin und Wirtschaftspsychologin und du

00:00:19: bekommst von mir in diesem Podcast jede Woche hilfreiche Tipps und Wissen, um die Hofgesundheit

00:00:25: deines Pferdes zu stärken und eine vertrauensvolle Beziehung zu deinem Pferd auf- und auszubauen.

00:00:31: Heute habe ich ein Thema für dich mitgebracht, was mich auch immer wieder in meiner täglichen Arbeit

00:00:41: als Hofbearbeiterin beschäftigt und mir da begegnet und das auch oft unterschätzt wird und das ist

00:00:49: das Hofbearbeitungsintervall und die Frage danach, wann das Intervall zu lang ist. Und

00:00:55: bevor du abschaltest, es geht heute nicht darum, ob dein Pferd alle vier, sechs oder acht Wochen

00:00:59: bearbeitet werden soll, sondern heute geht es darum, dass du drei ganz konkrete Anzeichen kennenlernst,

00:01:06: die dir verraten, Achtung, das Intervall ist zu lang, hier muss nachgearbeitet werden. Die

00:01:13: Frage, ob dein Hofprofi dann häufiger kommen muss oder du gegebenenfalls selbst Hand anlegst,

00:01:19: das wollen wir hier heute auch nochmal kurz am Ende anschneiden und jetzt wünsche ich dir erst

00:01:24: mal viel Spaß mit den drei konkreten Anzeichen. Vielleicht kommt dir das bekannt vor. Dein

00:01:30: Hofprofi kommt regelmäßig, der Termin steht schon seit Wochen fest im Kalender, weil ihr

00:01:36: vielleicht schon beim vorherigen Termin direkt den nächsten Termin vereinbart habt und trotzdem

00:01:41: wirkt dein Pferd kurz vor dem Termin nicht mehr so locker und entspannt. Du merkst vielleicht,

00:01:47: dass dein Pferd immer wieder stolpert und hast so ein wagens Gefühl, dass es doch mal wieder

00:01:52: Zeit sein könnte für die nächste Hofbearbeitung und dann schaust du in dein Kalender und stellst

00:01:57: fest, Mist. Der Termin ist noch drei Wochen hin, was mache ich denn jetzt und manchmal fällt dir

00:02:05: vielleicht gar nicht so richtig auf, was sich verändert hat. Vielleicht kannst du es nicht

00:02:08: benennen, weil du noch nicht so tief im Thema Hofbearbeitung drin bist. Du weißt nur, dass es

00:02:14: irgendwie nicht so richtig ist und wie gesagt, dein Gefühl sagt dir, die Hofbearbeitung müsste

00:02:20: eigentlich schon wieder fällig sein. Das Türkische daran ist, wenn die Abstände zu lang sind und du

00:02:26: gegebenenfalls einen Hof hast mit Hofproblemen, Korrektur, Bedarf oder einfach nur ein Pferd,

00:02:33: was vielleicht gerade nicht so viel trainiert wird, dann kann es sein, dass sich durch diese

00:02:37: zu langen Hofbearbeitungsintervalle eben auch Probleme nach und nach manifestieren, dass die

00:02:44: Hufe ihre Formen verlieren, sich verändern und dann eben dass sich so schleichend ergibt, dass die

00:02:50: Hufe immer mehr aus der Balance geraten und das kann tatsächlich zum Problem werden. Muss es nicht,

00:02:56: weil es kann auch sein, dass dein Pferd einfach gute Hufe hat, auch so gut dasteht, aber die Hufe

00:03:01: sind ja auch immer Zeigeorgan für Disbalancen im gesamten Körper, für Kompensationshaltung,

00:03:07: die dein Pferd vielleicht zeigt, weil es mal ein Hufgeschwür hatte, eine Hufe, vielleicht andere

00:03:12: muskuläre Verspannung oder schon Erkrankung des Bewegungsapparates und deswegen ist es einfach

00:03:16: so wichtig, dass die Hufe die Aufmerksamkeit bekommen, die sie wirklich auch verdient haben.

00:03:23: So, jetzt lass uns aber direkt mal zu den Anzeichen kommen, die dir eben zeigen, dass die

00:03:29: Hofbearbeitung widerfällig ist. Das erste ist relativ offensichtlich und zwar sind das Anzeichen

00:03:36: von außen an der Hornkapsel, dass sich zum Beispiel die Form der Hornkapsel verändert, dass sich Risse

00:03:42: am Huf zeigen, das Tragrandbereiche abplatzen und du gegebenenfalls auch Hebel hast, die sich zeigen,

00:03:51: also dass eine Wand am Huf deutlich steiler ist als die andere. Vielleicht denkst du, ach,

00:03:58: das ist ja nur eine kleine Stelle, die da ausgebrochen ist und so schlimm wird das schon nicht sein,

00:04:03: aber solche Veränderungen entstehen oft schleichend und ich habe es eben schon mal gesagt, wenn sich

00:04:08: das wirklich von Bearbeitungsintervall zu Bearbeitungsintervall immer wieder so hinzieht und

00:04:14: sich die Gesamtsituation dann auch dadurch verschlechtert, dann kann es sein, dass es deinem

00:04:19: Hufprofi wirklich dann auch immer schwerer fällt, die Hufe wirklich gut im Griff zu halten und

00:04:24: dagegen anzuarbeiten. Dann kannst du nämlich immer nur diesen Erhaltungszustand wieder herstellen,

00:04:30: die Hufe einmal so grundlegend einkürzen, aber eine richtige Korrektur, die wirklich auch

00:04:34: nachhaltig wirkt, ist dann oft nicht möglich. Bei einem normalen, gesunden Huf, der gut in der

00:04:40: Balance ist, mit dem Pferd, was ausreichend Bewegung hat, gut dasteht, wenig körperliche

00:04:44: Baustellen und Probleme hat, was ja oft bei Jungferden der Fall ist, da ist das oft kein Problem,

00:04:50: wenn wirklich die Intervalle von sechs manchmal auch acht Wochen gehalten werden. Aber wenn du

00:04:54: dann wirklich Pferde hast, was ja oft bei unseren dummestizierten Pferden einfach der Fall ist,

00:04:58: die Probleme haben, weil sie zum Beispiel eine ausgeprägte natürliche Schiefe haben, gegen

00:05:03: die du noch nicht so richtig angearbeitet hast, beziehungsweise vielleicht sie auch noch nicht

00:05:06: so richtig korrigieren konntest, nen Pferd, was vielleicht schon mal Probleme im Bewegungsapparat

00:05:11: hatte, da kann das wirklich dann zur Problemsituation führen und da wäre es dann sinnvoll,

00:05:16: das Hufbearbeitungsintervall zu kürzen. Ich weiß, das ist nicht überall so einfach,

00:05:22: denn wir haben einen absoluten Fachkräftemangel, da spreche ich sehr häufig von und das ist auch

00:05:28: immer noch so und das wird sich auch in den nächsten Jahren vermutlich nicht ändern. Außer

00:05:31: der Pferdebestand geht wirklich deutlich zurück und wir haben da eine Entspannung in der Situation.

00:05:37: Das ist eine Prognose, die durchaus im Raum steht, dass viele sich von ihren Pferden verabschieden

00:05:42: werden, beziehungsweise wenn ihre Pferde dann mal nicht mehr sind, dann tatsächlich auch sich

00:05:47: keine neuen Pferde kaufen. Aber so grundlegend wird sich das Problem, denke ich, von heute auf morgen

00:05:52: nicht lösen. Und ja, das kann dann wirklich zum Problem werden, wenn du auch nicht häufiger ein

00:05:59: Profi hast. Deswegen spreche ich mich ja unter anderem auch dafür aus, dass es sinnvoll ist,

00:06:04: dass du zumindestens in den Grundzügen die Hufbearbeitung selbst lernst, damit du in

00:06:09: solchen Fällen zum Beispiel nachkorrigieren kannst oder in der Hälfte des Bearbeitungsintervalls

00:06:13: schon mal ein bisschen den Tragrand kürzen kannst und den Huf so in Form halten kannst,

00:06:18: dass es eben keinen nachhaltigen Folgen hat. Wenn wir nämlich diese Veränderung der Hornkapsel

00:06:24: haben, dann kann die Belastung sich auch eben verändern und der Hufmechanismus kann nicht

00:06:29: mehr so arbeiten, wie er arbeiten sollte. Wenn du dir unsicher bist, ob das auf dein Pferd zutrifft,

00:06:34: dass sich wirklich die Hornkapsel von der äußeren Perspektive von einem zum nächsten

00:06:40: Bearbeitungsintervall maßgeblich verändert, dann würde ich dir vorschlagen, dass du mal

00:06:44: Vergleichsfotos machst. Einmal vor der Bearbeitung, einmal frisch nach der Bearbeitung und dann mal

00:06:49: den Stand der nächsten Bearbeitung dagegen legen schauen, wie hat sich der Huf verändert. Wenn

00:06:55: der immer schön gleich in der Form bleibt, dein Pferd auch unter anderem gut läuft,

00:06:59: dann brauchst du überhaupt keine Sorgen machen, dann ist das Bearbeitungsintervall für dein Pferd

00:07:03: wahrscheinlich genau das Richtige. Wenn du feststellst, dass die Tendenz der Hufqualität oder

00:07:10: auch die Balance der Hornkapsel sich zunehmend verschlechtert, dann solltest du eben darüber

00:07:15: nachdenken, die Hufbearbeitungsintervalle gegebenenfalls anzupassen und mal darüber nachzudenken,

00:07:21: vielleicht doch die Hufbearbeitung zwischen den Hufbearbeitungsintervallen selbst zu übernehmen.

00:07:26: Anzeichen Nummer zwei kann eine Veränderung im Gangbild oder auch eine verminderte Bewegungsfreude

00:07:33: sein. Achte mal da drauf, ob dein Pferd plötzlich anders läuft, wenn der Hufbearbeitungstermin näher

00:07:41: rückt. Bei meinem eigenen Pferd war das damals der Fall, als ich die Hufbearbeitung noch in

00:07:45: Hände eines Schmiedes gelegt habe und der regelmäßig alle acht Wochen, wann es damals zu mir

00:07:51: gekommen ist, ich hatte immer zwei Wochen vor dem Hufbearbeitungstermin das Gefühl, dass es

00:07:56: schon wieder sein müsste, dass die Zähne viel zu lang geworden ist. Ich habe einen Pferd mit

00:08:00: Knieproblemen und da weiß ich heute mit meinem heutigen Wissen, dass das Gift für die Knie war,

00:08:05: dass sie wirklich hinten auch mit so einer langen Zähne immer rumgelaufen ist und mein Gefühl

00:08:10: mich da wirklich auch ja nicht getäuscht hat, sondern das wirklich richtig war und sie da einfach

00:08:15: nicht mehr physiologisch abfußen konnte und dementsprechend ein kürzeres Intervall wirklich,

00:08:21: gewesen wäre. Heute gehe ich teilweise alle zwei Wochen mal dran, dass ich so

00:08:26: ein bisschen die Zehe berunde und ihr da einfach das Abfußen hinten in der

00:08:29: Hinterhand deutlich leicht damit mache. Und wenn ich überlege, dass acht Wochen

00:08:34: eigentlich sowieso für die meisten Pferde viel zu lang ist, da habe ich schon

00:08:37: mal eine Folge drüber gemacht. Da kannst du gerne nochmal reinhören, Folge 69.

00:08:41: Da habe ich auch schon mal über die Bearbeitungsintervalle gesprochen und

00:08:44: dann wirklich nicht da bereit zu zu sein, häufiger zu kommen. Das war für mich

00:08:50: einfach der ausschlaggebende Grund. Deswegen ich mich dann letztendlich dazu

00:08:53: entschieden habe, die Hufbearbeitungsausbildung selber zu machen bzw. erst

00:08:59: mal anzufangen, die Hufbearbeitung für mein eigenes Pferd zu erlernen, um da

00:09:03: eben eine Verbesserung zu erzielen. Und wo du zum Beispiel mal drauf achten

00:09:07: kannst, ob dein Pferd vermehrt stolpert vor den Hufbearbeitungsintervallen. Wenn

00:09:12: das der Fall ist, könnte das ein Anzeichen dafür sein, dass die Hufa

00:09:15: einfach nicht mehr komfortabel sind und das Hebelstützverhältnis für dein

00:09:19: Pferd einfach nicht mehr passend ist. Es kann auch sein, dass dein Pferd vermehrt

00:09:23: eine Zehenfußung zeigt, also bedeutet die Zähre des Pferdes, die kommt als erstes

00:09:29: auf dem Boden und dann ja fußt ein Pferd eben erst mit dem hinteren Hufbereich

00:09:33: einen Moment später auf oder eine extreme Trachtenfußung, wo das Pferd wirklich

00:09:38: sehr extrem auf den Trachten auffußt und dann erst abrollt über den gesamten

00:09:41: Huf. Was wir physiologisch haben wollen, ist eine moderate Trachtenfußung, also eine

00:09:46: ganz minimale Mehrbelastung oder frühere Belastung auf den Trachten und dann

00:09:52: ein minimales Abrollen. Das wollen wir in der physiologischen Fußung sehen.

00:09:57: Das ist gar nicht immer so einfach, das zu erkennen. Im Idealfall schaut sich

00:10:01: dein Hufprofi das Pferd vor der Bearbeitung in der Ganganalyse an, um

00:10:05: genau auf solche Problematiken auch zu schauen. Wenn das nicht der Fall ist, dann

00:10:10: kannst du dir auch gerne mal ein Video von deinem Pferd machen, von vorne geführt,

00:10:14: von hinten geführt und auch von der Seite und das dir dann mal in Zeitlupe

00:10:19: anschauen und mal genau darauf achten, wie die Hüfe deines Pferds auffußen und

00:10:23: wenn du da eben disbalancen siehst, dann kann das eben ein Anzeichen dafür sein,

00:10:28: dass das Bearbeitungsintervall für dein Pferd etwas zu lang ist. Es kann aber

00:10:31: auch daran liegen, dass dein Pferd vielleicht körperliche Probleme hat und

00:10:35: gegebenenfalls mal einen Besuch beim Physiotherapeuten oder Osteopathen

00:10:39: notwendig wäre. Das muss man immer abwägen und da solltest du dann eben mit

00:10:43: deinen Profis zu auch ins Gespräch gehen und da mal die Frage stellen, hast du das

00:10:47: Gefühl, die Hufbearbeitung müsste eigentlich in kürzeren Intervallen

00:10:50: stattfinden, kommt dieses Fußungsverhalten von den Hufen oder eben aus dem

00:10:56: körperlichen Themen und beides bedingt sich natürlich gegenseitig. Das heißt, wenn

00:11:00: die Hufen nicht ordentlich in Form sind, dann können sich daraus auch disbalancen

00:11:04: im Körper manifestieren und Verspannungen entstehen, so dass das auch sich

00:11:08: nachhaltig im Körper fortsetzt. Es kann aber auch eben sein, dass Probleme im

00:11:13: Körper dafür verantwortlich sind, dass dein Pferd eben nicht physiologisch

00:11:16: fußen kann. Also, da schau immer, was ist das Ursprungsproblem und wo kannst du

00:11:21: ansetzen, um es für dein Pferd deutlich zu verbessern. Dann haben wir Anzeichen

00:11:26: Nummer 3. Die Hufe bleiben grundsätzlich in der Ballon, werden aber deutlich zu

00:11:30: lang. Das kannst du daran erkennen, dass dein Pferd einen übermäßigen Tragrand

00:11:35: überstand hat. Also, das heißt, der Abstand vom Boden zur Sohle wird immer

00:11:39: größer und du hast da vielleicht ein, vielleicht sogar eineinhalb Zentimeter

00:11:43: Wandüberstand und die Zehe wird vielleicht auch in dem Zuge wahnsinnig

00:11:48: lang, weil eben auch oft dieser lange Tragrandüberstand nach vorne weghebelt

00:11:52: und dadurch eben der Eindruck entsteht, dass die Zehe zu lang ist und auch, dass

00:11:56: es ein Problem für das Pferd, denn auch hier haben wir ein unpassendes und

00:12:00: physiologisches Hebelstützverhältnis für dein Pferd und auch das kann sich

00:12:05: darin äußern, dass dein Pferd möglicherweise steupert, nicht mehr

00:12:09: physiologisch korrekt die Kraft übertragen kann bzw. nicht mehr gut

00:12:13: nach vorn rausfußen kann, kürzere Dritte macht, das sind einfach auch Probleme,

00:12:17: die sich dann möglicherweise für dich und dein Pferd im Training auswirken und

00:12:22: auch dazu beitragen können, dass dein Pferd vorzeitig und übermäßig

00:12:26: verschleißt. Das willst du natürlich nicht, weil du möglichst lange Zeit mit

00:12:30: deinem Pferd gesund verbringen möchtest, denn Hufprobleme, die enden oft auch in

00:12:35: großen Sorgen um das Pferd und eigentlich wollen wir unsere Zeit schön mit

00:12:39: unseren Pferden verbringen und nicht damit uns immer nur Sorgen zu machen und

00:12:43: immer nur um die Pflege und darum zu kümmern, dass unsere Pferde wieder

00:12:47: gesund werden, sondern wir wollen lieber präventiv arbeiten und schauen, dass sie

00:12:51: eben nachhaltig gesund bleiben und wie gesagt gerade diese zu lange Zehe, die

00:12:56: kann sich auch eben auf den Sehen- und Bandapparat auswirken, kann hinterher

00:13:01: nachhaltig Schäden in den Gelenken erzeugen und das wollen wir natürlich

00:13:05: nicht, also da darfst du dann auch rechtzeitig reagieren und gegenwirken,

00:13:09: indem auch da das Hufbearbeitungsintervall mal hinterfragt wird, um zu

00:13:13: schauen, ob dadurch eine Verbesserung erzeugt werden kann. Das Problem hinter

00:13:17: zu langen Intervallen ist eben oft auch diese schleichende Veränderung, das was

00:13:22: man gar nicht immer so offensichtlich sieht, gerade wenn man gegebenenfalls in dem

00:13:25: Bereich der Hufgesundheit noch leihe ist und die meisten Pferdebesitzer*innen sind

00:13:30: ja einfach nicht so tief in dem Thema drin und vertrauen da eben auf das

00:13:34: Urteil des Profis und deswegen ist es mir so wichtig, dass du wirklich dich mit dem

00:13:39: Thema Hufgesundheit auch auseinandersetzt und für dein Pferd da eben erkennen

00:13:44: kannst, wenn die Hufsituation in eine falsche Richtung läuft. Es geht gar

00:13:47: nicht immer darum, dass du die Hufe unbedingt selbst bearbeiten können

00:13:51: musst, sondern dass du zumindestens erst mal erkennst, wenn sich eben Probleme

00:13:57: einschleichen und das Thema dann ansprechen kannst, adressieren kannst und

00:14:01: mit deinem Profi auf Augenhöhe sprechen kannst, denn das passiert häufig auch in

00:14:05: der Hufbearbeitungswelt, dass Pferdebesitzer*innen da nicht ernst genommen

00:14:10: werden. Vielleicht kannst du dich darin wiederfinden und wenn dich das Thema

00:14:14: interessiert und du da noch tiefer einsteigen möchtest, dann legt ihr

00:14:18: mein Webinar "endlich gesunde Hufe für dein Pferd ans Herz". Das ist ein 0 Euro

00:14:23: Webinar, wo du dich mit deiner E-Mail-Adresse eintragen kannst, dann

00:14:27: Zugriff bekommst, das Webinar ist dauerhaft verfügbar, das heißt du kannst

00:14:31: dir jederzeit einen passenden Termin aussuchen, kannst dir das immer anschauen

00:14:36: und bekommst auch im Nachgang nochmal die Aufzeichnung, falls der Termin, den du

00:14:40: für dich ausgewählt hast, dann doch nicht passend ist. Das verlinke ich dir hier

00:14:44: unten in den Show Notes, damit du da mal reinschauen kannst und dann gibt es

00:14:49: noch die Möglichkeit wirklich auch in das Thema Hufgesundheit selbst einzusteigen

00:14:53: und die Hufbearbeitung selbst zu erlernen und da startet im September wieder mein

00:14:59: Online-Programm "Der gesunde Bar-Huf", wo du wirklich lernst, die Hufsituation

00:15:04: deines eigenen Pferdes selbst einzuschätzen. Wir gucken uns alle

00:15:07: Parameter an, die es braucht, um einen Huf zu lesen und zu erkennen, ist er in der

00:15:13: Balance, ist er nicht in der Balance zu analysieren, was ist schon richtig gut an

00:15:17: den Hufen, was darf sich aber auch noch ein bisschen besser entwickeln und dann

00:15:22: eben daraus für dich die Handlungskompetenz auch zu entwickeln, dass

00:15:25: du die Hufsituation selber wiederherstellen kannst, also in die

00:15:28: Bearbeitung einsteigen kannst. Das Programm startet im September, du kannst

00:15:32: dich jetzt auf die Warteliste eintragen, um als erstes alle Informationen zu

00:15:37: bekommen, wenn das Programm dann wieder verfügbar ist, du bekommst dann die

00:15:41: ganzen Informationen per E-Mail zugeschickt und kannst dich dann entscheiden, ob du

00:15:46: buchen möchtest oder nicht. Also das eintragen auf die Warteliste ist da auch

00:15:49: erst mal völlig kostenfrei und unverbindlich. Da möchte ich sich auch

00:15:54: zu einladen und verlinke dir alle Informationen hier auch nochmal in den

00:15:59: Show-Notes, dass du da direkt hinspringen kannst, also direkt mal

00:16:03: reinklicken und schauen, ob das was für dich sein könnte.

00:16:06: Wenn dir die Folge gefallen hat, lass mir gerne eine fünf-Sterne-Bewertung auf

00:16:11: Spotify oder Apple-Podcast da, damit der Podcast noch mehr Reichweite bekommt

00:16:16: und noch mehr Pferdebesitzer*innen von diesem Podcast profitieren können und

00:16:20: schick ihn gerne auch an deine Steilfreund*innen weiter, damit auch die

00:16:25: dieses Wissen bekommen und sich um die Hufsundheit ihrer Pferde kümmern können.

00:16:30: Und dann wünsche ich dir jetzt einen wunderschönen Tag und freue mich, wenn wir uns

00:16:34: dann in der nächsten Podcast-Folge wiederhören.

New comment

Your name or nickname, will be shown publicly
At least 10 characters long
By submitting your comment you agree that the content of the field "Name or nickname" will be stored and shown publicly next to your comment. Using your real name is optional.