#75: Du möchte die Hufe nicht selbst bearbeiten? Das kannst du trotzdem tun!
Show notes
Hufgesundheit ist mehr als die Hufbearbeitung. Der Einfluss von Haltung, Training und Fütterung auf die Hufgesundheit wird oft noch total unterschätzt. In dieser Episode sprechen wir darüber, warum sie so wichtig sind.
Du möchtest dir Wissen über Hufe und die Einflussfaktoren aneignen, um in die Verantwortung zu kommen? Dann ist mein Online Kurs Barhuf Basics genau der richtige Einstieg >> alle Infos zu Barhuf Basics
Show transcript
00:00:00: Hallo und herzlich willkommen bei Pferd und Mensch im Balance. Dein Podcast zu den Themen
00:00:06: Hofgesundheit, stressfreie Hofbearbeitung und dem Aufbau einer vertrauensvollen Pferd-Mensch-Beziehung.
00:00:12: Ich bin Sarah Soman, Hofplägerin, Pferdeverhalten-Beraterin und Wirtschaftspsychologin und du
00:00:19: bekommst von mir in diesem Podcast jede Woche hilfreiche Tipps und Wissen, um die Hofgesundheit
00:00:25: deines Pferdes zu stärken und eine vertrauensvolle Beziehung zu deinem Pferd auf und auszubauen.
00:00:31: Du möchtest die Hofgesundheit deines Pferdes selbst in die Hand nehmen, doch kannst dir nicht
00:00:42: vorstellen, die Hüfe komplett selbst zu bearbeiten. In der heutigen Episode möchte ich mit dir darüber
00:00:47: sprechen, was du trotzdem für die Hüfe deines Pferdes tun kannst, damit sie besser werden,
00:00:53: damit sie eine positive Entwicklung erfahren, ohne dass du selbst zu Raspel und Messer greifen kannst.
00:00:59: Hofbearbeitung und Hofgesundheit ist ein immer präsenter werdendes Thema bei Pferdebesitzer*innen,
00:01:05: denn wir laufen auf eine Situation zu, wo wir immer mehr Fachkräftemangel haben werden und es
00:01:12: zunehmend schwierig ist, einen guten Hofprofi, Hofexperten zu finden und deswegen wird es immer
00:01:18: mehr notwendig sein, dass auch du als Pferdebesitzer*in dich mit dem Thema Hofgesundheit und Hofbearbeitung
00:01:24: auseinandersetzt. Doch es gibt Situationen, in denen es dir vielleicht nicht möglich ist,
00:01:29: selbst zu Raspel und Hofmesser zu greifen, zum Beispiel, weil du es dir jetzt noch nicht
00:01:34: zutraust, weil du körperlich eingeschränkt bist und deinen Rücken das vielleicht gar nicht mitmacht,
00:01:39: dass du die Hüfe vollständig selber bearbeitest und da gibt es mit Sicherheit auch noch weitere
00:01:44: Gründe, die dir jetzt an deiner Stelle einfallen und es dir eben nicht möglich machen, selbst zu
00:01:50: Raspel und Hofmesser zu greifen. Doch es gibt weitere Einflussfaktoren, die die
00:01:55: Hofgesundheit beeinflussen und wo du die Verantwortung für dein Pferd übernehmen kannst.
00:02:00: Zum ersten einmal kannst du dich natürlich trotzdem mit dem Thema Hofgesundheit auseinandersetzen
00:02:06: und dir Wissen aneignen, wie ein gesunder und guter Hof aussehen sollte, an welchen
00:02:12: Stellschrauben man auch mit der Bearbeitung drehen kann, um die Hofgesundheit zu verbessern,
00:02:18: auch wenn du selber nicht handanlegst, kannst du ja mit deinem Profi vor Ort ins Gespräch gehen.
00:02:23: Ihr könnt euch darüber austauschen, wie die Hofentwicklung ist. Du kannst die
00:02:27: Hofgesundheit deines Pferdes dokumentieren, damit ihr einen Verlauf habt und sehen könnt,
00:02:31: geht es in die richtige Richtung oder muss da an der ein oder anderen Stellschraube gedreht werden.
00:02:36: Das ist auf jeden Fall mal ein Einflussfaktor, den du als Pferdebesitzerin hast, denn das ist
00:02:42: der erste Schritt, um überhaupt etwas zu verbessern, dass du weißt, wie ein gesunder Hof aussieht,
00:02:46: dass du weißt, wie man das verändern kann und dass du in die Verantwortung gehst und weißt,
00:02:52: dass du mit deinem Hofprofi ins Gespräch gehen kannst, dass du da Fragen stellen kannst. Dafür
00:02:57: ist die Basis eben, dass du dir das Wissen darüber aneignest. Dann gibt es aber noch viele weitere
00:03:03: Faktoren, die die Hofgesundheit begünstigen. Der erste Faktor, den ich hier einmal nennen
00:03:07: möchte, ist das Thema Haltungsbedingungen und Hygiene. Es macht einen absoluten Unterschied,
00:03:13: ob dein Pferd lange Stunden am Tag in der Box steht, dann vielleicht auch in einer nicht optimal
00:03:20: gemisteten Box, wo eben der Hof mit dem Ammoniak, mit dem Kohl des Pferdes in Berührung kommt und
00:03:27: dadurch natürlich auch begünstigt wird, dass sich Bakterien in den Hof und die Hofwand hineinsetzen
00:03:32: und dann sieht man häufig, dass eben die Hofwand auch porös wird, dass sie aufgeweichter ist,
00:03:37: als wenn das Pferd draußen auf trockenen Böden unterwegs wäre. Feuchtigkeit und Matsch an
00:03:44: sich ist erstmal auch draußen nicht unbedingt das große Problem für die Hufe, aber auch da
00:03:50: ist der Faktor Hygiene ein wesentlicher. Denn wenn zu dem Matsch und der Feuchtigkeit dann auch noch
00:03:56: Kot und Urgin hinzukommen, dann entsteht daraus eben auch eine unhygienische Pumpe, die auch ebenfalls
00:04:02: in den Situationen wieder dazu beiträgt, dass die Hofgesundheit darunter leidet, dass der
00:04:08: Hof sich durch Bakterien eben zersetzt und du sowas haben kannst wie Strahlfeule, wie eine
00:04:14: zerfressene weiße Linie, wie wegberechende Hornwände, weil sie eben porös und weich gemacht
00:04:20: werden durch diese Haltungsbedingungen. Und gerade bei den Haltungsbedingungen ist ein weiterer
00:04:25: wesentlicher Aspekt, der Aspekt der Bewegung. Die Pferde sollten sich möglichst langisch am Tag
00:04:30: frei fort bewegen können, damit der Hof auch wirklich genutzt wird. Vielleicht hast du schon
00:04:36: mal vom Hufmechanismus gehört, dass es die Fähigkeit des Hufes sich im hinteren Bereich
00:04:42: wirklich weiten zu können. Also wenn der Hof auf dem Boden aufkommt, mit dem Boden reagiert,
00:04:48: also Bodenreaktionskräfte aufnimmt, dann weitet er sich im hinteren Bereich und sinkt so runter.
00:04:54: Und dieser Mechanismus, der ist unwahrscheinlich wichtig für das Pferd, denn er trägt dazu bei,
00:04:59: dass das Pferd sich verschleißarm bewegen kann. Im hinteren Hufbereich finden wir Weichteilstrukturen,
00:05:05: wie den Strahl und die Strahlkissen, die im Inneren des Hufes liegen. Und die puffern eben diese
00:05:11: Bewegungsenergie, die dann auf den Fuß eintrifft, ab und sorgen dafür, dass eben das Pferd nicht
00:05:18: sofort Stauchung in den Gelenken bekommt, dass die Erschütterungenergie eben nicht zu hoch ist.
00:05:24: Und dieser Hufmechanismus, der muss tatsächlich auch genutzt werden, damit das Pferd gesund bleibt
00:05:29: und in Bewegung bleibt. Und dafür ist es eben wichtig, dass die Haltungsbedingungen so gestaltet
00:05:33: sind, dass dein Pferd nicht den ganzen Tag draußen an der Heurau besteht, sondern wirklich auch
00:05:37: Bewegungsanreize gesetzt bekommt, damit eben dieser Hufmechanismus auch funktionieren kann,
00:05:43: damit der Hof genutzt wird und sich auch ein Stück weit abnutzt, denn das führt dazu,
00:05:47: dass Abrieb und Wachstum des Hufes im guten Verhältnis zueinander stehen und weniger
00:05:52: Hofbearbeitung notwendig ist. Also da kannst du mal gerne für dich überlegen, welche Aspekte in
00:05:58: der Haltung könnt ihr gegebenenfalls optimieren. Das kannst du, wenn du deine Pferde in eigen
00:06:04: Regie stehen hast, natürlich einfach selber umsetzen. Wenn du in einer Stallgemeinschaft
00:06:08: stehst, dann kann es notwendig sein, dass ihr da gemeinsam als Stallgemeinschaft ins Gespräch
00:06:13: geht und man schaut, könnt ihr verschiedene Futterplätze einrichten, wo die Pferde dann wirklich
00:06:18: von Futterstelle zu Futterstelle gehen müssen, könnt ihr vielleicht mit zeitgesteuerten Heuraufen,
00:06:23: die versetzt auf und zu gehen, arbeiten und könnt ihr vielleicht andere Anreize in den
00:06:29: Paddocken mit einbauen wie Knabberholz, Ecken oder eine Tränke, die ein bisschen weg ist von
00:06:35: dem Hauptfutterplatz. Könnt ihr Liegeplätze einrichten, einen Unterstand, der so gesetzt
00:06:42: ist, dass die Pferde auch da ein bisschen sich bewegen müssen, um dorthin zu kommen. Da gibt es
00:06:46: verschiedenste Möglichkeiten und da kannst du mal gerne überlegen, was dafür dich umsetzbar und
00:06:51: möglich ist. Ein weiterer Aspekt für unsere Pferde in den aktuellen Haltungsbedingungen,
00:06:59: die die meisten Pferde so vorfinden, ist das Thema Training. Denn es ist häufig so, dass unsere
00:07:04: Pferde wirklich Hilfe dabei brauchen, in die richtige Balance zu finden, in die richtige Körper
00:07:09: Haltung zu finden, um sich auch dann verschleißarm und gut in unseren Haltungsbedingungen bewegen
00:07:15: zu können. Denn Pferde sind eigentlich dafür gemacht, viel Strecke gerade auszulaufen und wirklich
00:07:19: Kilometer zu machen.
00:07:21: machen und die kennen das von Natur aus nicht so, dass man um viele Ecken laufen muss, dass
00:07:25: man Wendungen hat. Also das Pferd ist eigentlich dazu gemacht, sich horizontal durch die Welche zu
00:07:30: bewegen und wir haben eben in unseren Haltungsbedingungen Zäune, die dazu führen, dass das Pferd
00:07:36: vertikal ausgebremst wird und dann eben anders den Körper einsetzen muss. Und dafür ist es wichtig,
00:07:42: dass man ein gutes und gesund erhaltenes Training auch immer mit als Aspekt sieht, der die
00:07:47: Hufgesundheit beeinflusst. Denn wenn das Pferd nicht ausbalanciert ist, dann kann eben eine reine
00:07:53: Haltungsbedingung, die viel Biegung von dem Pferd abverlangt, dazu beitragen, dass eben die
00:08:02: Hüfe auch unterschiedlich stark genutzt werden. Wenn wir dann noch das Thema Händigkeit dazu
00:08:06: nehmen, das Pferd läuft sich dann eben schief die Hüfe ab und das trägt sich wiederum auch in
00:08:11: den Körper fort. Also Körper und Hüfe bedingen sich da in beide Richtungen gegenseitig und wir
00:08:17: haben da gegebenenfalls eine Problematik. Also ein gutes gesund erhaltenes Training ist für unsere
00:08:21: Hausferde tatsächlich wichtig und wir haben heutzutage eher die Situation gerade im Freizeitferde-Bereich,
00:08:26: dass sich viele Pferde kaputt stehen, weil sie eben nicht ausreichend Bewegungen in ihrem
00:08:31: natürlichen Lebensraum haben, nicht genügend Bewegungsanreize, die gesetzt werden und dann eben
00:08:36: da Probleme bekommen können. Es muss nicht sein, aber es kann eben sein, dass das sich gegenseitig
00:08:42: negativ beeinflusst. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die Hufgesundheit ist das Thema Fütterung.
00:08:48: Denn mit der Fütterung können wir die Hornqualität durchaus beeinflussen. Es gibt natürlich auch
00:08:54: einen Teil der Hufgesundheit, der Hufbeschaffenheit, die genetisch bedingt ist. Also wir können
00:09:01: nicht alles durch Fütterung kompensieren, aber wir können mit der Fütterung eben Einfluss auf
00:09:06: die Hufgesundheit, auf das Hornwachstum nehmen und dafür sorgen, dass unsere Pferde gut und
00:09:11: möglichst natürlich versorgt werden. Gerade Mineralstoffe wie Zink oder Kupfer sind da maßgeblich,
00:09:20: aber auch eine gute Proteinversorgung ist von Vorteil. Und wenn du dativer einsteigen möchtest,
00:09:25: dann würde ich dir auf jeden Fall auch die Folge im Interview mit der Michelle Dagatz empfehlen.
00:09:31: Da muss ich mal gucken, ob die zu dem Zeitpunkt dann schon aufgenommen und veröffentlicht ist. Wenn
00:09:37: das Video hier rauskommt oder ob das danach kommt, das würde ich dir dann auf jeden Fall hier noch
00:09:41: mal mit verlinken. Ganz wichtig beim Aspekt Fütterung ist auf jeden Fall auch, dass du dein Pferd
00:09:48: wirklich sinnvoll mineralisierst, da nicht einfach wild Mineralfutter in dein Pferd hineinkippst,
00:09:54: sondern wirklich auch guckst, wo könnte dein Pferd einen Mangel haben, wo könnte dein Pferd
00:09:59: eine Überversorgung haben und damit sind Verstand wirklich an das Thema dran gehst.
00:10:03: Denn leider ist die Situation bei vielen Futtermitteln, die gerade auch auf die
00:10:07: Hofgesundheit hinoptimiert sind, dass die Verhältnismäßigkeit der einzelnen Bestandteile,
00:10:13: die für die Hofgesundheit relevant sind, nicht immer optimal aufeinander abgestimmt werden und
00:10:17: dass dadurch dann tatsächlich eher zu Überversorgungen kommen kann. Und wenn man diese Futtermittel dann
00:10:23: konstant in das Pferd hineinfüttert, dann kann das durchaus sich auch negativ auf die
00:10:28: Hofgesundheit auswirken. Also wenn du da einen Defizit bei deinem Pferd feststellst und der jetzt
00:10:35: der Impuls kommt, dass du da vielleicht mal drauf gucken möchtest, dann solltest du dir gegebenenfalls
00:10:39: auch Unterstützung von einem unabhängigen Futterberater holen. Da gibt es ja eine Vielzahl
00:10:45: an Beratern, die auf dem Markt unterwegs sind und auch sehr gut sind. Das lohnt sich auf jeden Fall,
00:10:50: das Thema Fütterung da auch in den Fokus zu nehmen. Gerade wenn du das Gefühl hast, dein Pferd ist
00:10:55: eigentlich von der Hofsituation so, was die Bearbeitung betrifft, schon gut aufgestellt. Du hast
00:11:00: da eine gute Entwicklung vielleicht auch schon hingelegt, aber euch fehlt so der letzte Baustein,
00:11:07: der wirklich dazu beiträgt, dass es so richtig gut wird. Dann kann das Thema Fütterung dadurch
00:11:11: aus nochmal ein wesentlicher Einflussfaktor für dich und dein Pferd sein. Und damit haben wir
00:11:18: tatsächlich auch schon die wesentlichen Einflussfaktoren abgearbeitet und in den Fokus genommen.
00:11:25: Du kannst da wirklich für dich mal überlegen, was für dich und dein Pferd in der Hofgesundheit
00:11:30: noch optimiert werden könnte. Also wir haben uns angeschaut, einmal das Thema Haltungsbedingungen
00:11:36: und Hygiene, das Thema Training und Bewegung und die Ernährung des Pferdes. Das sind so die
00:11:43: wesentlichsten Einflussfaktoren, die wir bei der Hofgesundheit mitdenken müssen und die für
00:11:50: uns eine Relevanz haben. Und wenn du die wirklich beleuchtest und dich in allen drei Bereichen gut
00:11:56: aufstellt, dann hast du schon mal eine richtig gute Basis gelegt für die Hofgesundheit deines
00:12:01: Pferdes. Und wenn die Hofbearbeitung dann auch noch gut darauf abgestimmt ist und du einen Profi an
00:12:08: deiner Seite hast, der dich da gut betreut und gut begleitet, dann sollte einem gesunden Hof nichts
00:12:15: im Weg stehen. Und dann ist es auch nicht notwendig, dass du die Hofbearbeitung zwangsläufig selber
00:12:21: übernimmst. Es kann natürlich dann trotzdem sinnvoll sein, dass du dir so die Basics aneignest und
00:12:26: wirklich mal zwischen den Bearbeitungsintervallen ein bisschen mit beraspeltst, wenn zum Beispiel
00:12:32: öfter mal Ecken ausbrechen oder der Hof sehr lang wird in den Bearbeitungsintervallen und
00:12:38: ihr keine Möglichkeit habt das Intervall anzupassen, dann ist es da eben noch mal eine gute Option,
00:12:42: sich zumindest Grundlagen der Hofbearbeitung mit anzueignen. Aber es ist nicht in allen Fällen
00:12:47: immer nötig, dass du als Pferde-Besitzer*innen auch wirklich die Raspel schwingst und zum Messer
00:12:52: greifst, weil du einfach über diese Einflussfaktoren Möglichkeiten hast, die Hofgesundheit trotzdem
00:12:58: positiv zu beeinflussen. Wenn du dir weiteren Input zu den Einflussfaktoren auf die Hofgesundheit
00:13:05: wünschst und da noch mal ein bisschen mehr in die Tiefe gehen möchtest, dann kommentier das gerne mal
00:13:09: hier unter dem Beitrag und dann gucke ich mal, dass ich das in den nächsten Folgen noch mal mehr
00:13:15: aufgreife und wir da noch mal in die Tiefe einsteigen. Dafür ist es natürlich immer super hilfreich,
00:13:21: wenn ich genau weiß, was dich so interessiert und was deine Fragen zu den Themen sind,
00:13:26: dann können wir das gerne mal umsetzen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann lasst mir gerne ein
00:13:32: Abo da, damit du auch weitere Folgen immer sofort mitbekommst und gib mir gerne auch eine fünf
00:13:38: Sternebewertung hier auf Spotify oder Apple Podcast, damit noch mehr Pferdebesitzer*innen von den
00:13:43: Inhalten kritisieren können. Ansonsten wünsche ich dir einen schönen Tag und freue mich dich dann in
00:13:49: der nächsten Folge wieder hier begrüßen zu dürfen.
00:13:51: [Musik]
00:14:08: [Musik]
00:14:17: [Musik]
00:14:40: (Musik)
New comment