#37: Trachten, Eckstreben & Co.
Show notes
Zu der korrekten Bearbeitung der Eckstreben und Trachten kommen bei Pferdebesitzern immer viele Fragen auf. Und jede Bearbeitungstheorie hat hier ihre eigene Herangehensweise. Meist heißt es, komplett kürzen oder am besten gar nicht bearbeiten. Viele Mittelwege gibt es hier scheinbar nicht. Doch wie bei allem, muss die Gesamtbalance stimmen und individuell nach Situation über die Bearbeitung entschieden werden. In dieser Folge bekommst du einen Einblick in das Thema.
Möchtest du mehr über das Thema Hufe erfahren? Dann melde dich noch zu meinem Online Programm Der gesunde Barhuf an. Der nächste Durchlauf startet am 02. April 2024. Hier bekommst du nicht nur jede Menge Wissen vermittelt, sondern auch die Möglichkeit, dich in der Community auszutauschen und mir in regelmäßigen Live-Zoom-Calls deine Fragen zu stellen.
Show transcript
00:00:00: Hallo und herzlich willkommen bei Pferd und Mensch in Balance. Dein Podcast zu den Themen
00:00:10: Pferdeverhalten, Persönlichkeitsentwicklung und dem Aufbau einer vertrauensvollen Pferd-Menschbeziehung.
00:00:17: Ich bin Sarah Busch, Wirtschaftspsychologin, Pferdeverhaltensberaterin und Rufpflegerin.
00:00:23: Du bekommst von mir in diesem Podcast jede Woche spannendes Wissen, um dein Pferd noch
00:00:28: ein bisschen besser zu verstehen. Herzlich willkommen zur aktuellen Podcast-Folge. Schön,
00:00:41: dass du wieder dabei bist. In den letzten Wochen war es hier ziemlich ruhig. Es gab keine neuen
00:00:46: Podcast-Folgen, da ich mit einer dicken Grippe flach gelegen habe und die sich ganz schön
00:00:52: lange hingezogen hat, sodass ich keine Stimme hatte und ständig husten musste. Und da war
00:00:59: eine Podcast-Aufnahme dann leider nicht möglich. Aber jetzt bin ich auf dem Weg der Besserung.
00:01:03: Die Stimme ist wieder da und hoffentlich muss ich euch auch nicht ständig einvor husten,
00:01:08: sodass wir wieder ins nächste Thema einsteigen können. Für heute habe ich dir das Thema
00:01:13: Eckstreben, Trachten und Co. mitgebracht. Ein Thema, was viel diskutiert wird, wo es viele
00:01:20: kontroverse Diskussionen drüber gibt. Und wenn man sich mal den Forschungsstand gerade zum Thema
00:01:27: Eckstreben anschaut, sieht man, dass es da relativ wenig Erkenntnisse zugibt und dass die meisten
00:01:33: Meinungen bzw. Herangehensweisen zum Thema Trachten und Eckstreben darauf beruhen, welche Erfahrungswerte
00:01:41: bei der Bearbeitung und Korrektur gemacht wurden. Also ein sehr spannendes Thema, wo es sich lohnt,
00:01:48: sich mit zu beschäftigen und mal reinzuschnuppern. Und gerade bei Themen, wo eben so kontrovers
00:01:54: diskutiert wird, ist es natürlich total schwer, sich eine eigene Meinung zu bilden. Und da möchte
00:02:00: ich heute ein bisschen aufklären und dir meine Sicht auf das Thema einmal mitgeben, damit du bei
00:02:06: dem Thema Trachten und Eckstreben ein bisschen mehr Klarheit bekommst. Dann lass uns mal einsteigen
00:02:13: in das Thema mit den Trachten. Trachten begegnen mir häufig in der Praxis mit vielen Fragezeichen
00:02:20: von Seiten der Kunden. Da fallen dann Begriffe wie untergeschobene Trachten oder zu kurze Trachten
00:02:29: oder zu hohe Trachten. Doch was sind eigentlich die Trachten? Die Trachten sind der hinterste Bereich
00:02:36: der Hofwand. Sie verlaufen vom hintersten Punkt der Hofwand, da wo der Hof quasi endet, bis zur
00:02:45: breitesten Stelle an der seitlichen Hofwand. Und die Trachten haben eine stark stabilisierende
00:02:52: und krafttragende Funktion. Das heißt, bei den Auffußen des Hofes kommt die Meiste Last eben
00:03:02: erst mal auf die Trachten. Und durch diese stabilisierende Funktion haben die Trachten eine
00:03:08: besonders wichtige Aufgabe für die Stabilität, um eben die Fessel und die Kräfte, die da auf
00:03:14: den Hof und das Bein einwirken, zu stabilisieren. Durch die falsche Bearbeitung der Trachten
00:03:22: kann der Hof extrem aus der Balance geraten. Wir können dann untergeschobene Trachten haben.
00:03:28: Das bedeutet, dass die Trachtenwand im hinteren Bereich nicht mehr parallel zur Zehenwand verläuft,
00:03:37: die sollte möglichst parallel eben verlaufen bei einem gesunden Hof mit minimalen Abweichungen.
00:03:42: Ganz symmetrisches ist der Hof natürlich nicht. Wir haben es mit einem Lebewesen zu tun und
00:03:47: dementsprechend gibt es manchmal kleine Abweichungen, die aber noch in der Norm sind. Um das beurteilen
00:03:53: zu können, wie das bei deinem Pferd ist, kannst du dir den Hof des Pferdes mal von der Seite
00:03:59: fotografieren, dafür möglichst nah an den Boden gehen, dass du möglichst von der Seite auf
00:04:05: den Hof drauf fotografierst. Und wenn du dir den dann auf dem Handy oder auf dem PC mal
00:04:11: vergrößerst kannst, du die Wachstumsrichtung der Hornröhrchen sehen. Und bei untergeschobenen
00:04:18: Trachten sind die Hornröhrchen nicht mehr parallel zueinander, sondern die verkippen
00:04:25: dann im hinteren Bereich, da wo die Trachten verlaufen und schieben eben unter den Hof unter.
00:04:31: So kannst du das bei deinem Pferd erkennen, ob du ein Problem mit untergeschobenen Trachten
00:04:36: hast oder nicht. Ein weiteres Problem, was wir haben, ist der Zwanghof mit oft zu eng stehenden
00:04:42: Trachten und dementsprechend dann auch zu hohen Trachten. Das geht oft miteinander einher.
00:04:48: Und da haben wir dann auch das Problem, dass der Hof einfach aus der Balance gebracht wird,
00:04:53: ob zu viel Last auf der Zähne ist und die Kräfte nicht gleichmäßig im Hof verteilt werden,
00:04:59: so wie sie verteilt sein sollten. Auch das Problem, der zu stark gekürzten oder abgelaufenen
00:05:05: Trachte ist problematisch, weil wir dann häufig zu viel Last auf dem Strahl und teilweise auch
00:05:12: auf der Sohle haben und die Trachten gar nicht mehr in ihrer stabilisierenden Funktion wirken können,
00:05:18: weil sie einfach zu kurz gelaufen oder krassbild sind. Und das ist eben auch ein Problem, weil der
00:05:25: Hofmechanismus dann gestört ist und nicht mehr einwandfrei funktionieren kann. In den Fällen,
00:05:31: wo zu kurz bearbeitet ist, kann man natürlich durch eine passende Bearbeitung gegensteuern,
00:05:37: wenn das Pferd sich den Hof zu stark abreibt, weil die Untergründe zum Beispiel hauptsächlich
00:05:45: aus Pflastersteinen, Asphalt und Co. bestehen, also sehr harten Materialien. Dann muss man eben
00:05:52: mit einem Hofschutz verhindern, dass ein zu starker Abrieb stattfindet oder man muss eben schauen,
00:05:58: dass man die Bodenverhältnisse anpasst und mehr weiche Böden in den Auslaufflächen der Pferde
00:06:05: installiert und anlegt. Bei den untergeschobenen Trachten, da muss man eben auch korrigierend
00:06:13: entgegenwirken. Da haben wir häufig das Problem, dass das Verhältnis von Trachtenhöhe und Trachtenlänge
00:06:20: total aus der Balance geraten ist. Die Trachtenhöhe ist der Abstand, wenn ich von der Haarlinie,
00:06:27: wo quasi die Trachte hinten in den Kronrand übergeht, wenn ich von da aus ein senkrechtes
00:06:34: Lot nach unten in Richtung Boden ziehe, dann habe ich die Trachtenhöhe ermittelt und wenn ich die
00:06:41: Linie ziehe von der Haarlinie hinten an der Trachte bis zum Trachtenlandepunkt, da wo die
00:06:46: Trachte auf den Boden aufkommt, dann habe ich die Trachtenlänge. Und bei einer untergeschomenen
00:06:52: Trachte habe ich eine meistens sehr kleine Höhe, also eine geringe Trachtenhöhe und dafür eine
00:07:00: sehr lange Trachte. Und im Normalfall sollte das einigermaßen in der Balance sein, dass Trachtenlänge
00:07:08: und Trachtenhöhe nicht so extrem stark voneinander abweichen. Und da muss ich eben korrigierend
00:07:15: gegenwirken, indem ich die Trachte wieder nach hinten versetze und vielleicht mal für ein paar
00:07:21: Intervalle mehr kürze, aber das immer auch mit einem Augenmaß und natürlich so, dass der
00:07:27: Huf trotzdem noch tragfähig ist und ja, der Ballen und die Sohle nicht zu stark in die Last genommen
00:07:33: wird. Ich muss auch da immer gucken, Verhältnis von der Zehe hinten zur Trachte, dass ich da im
00:07:39: gleichen Maße kürze, dass ich das in die Balance bringe und nicht vorne die Zehe extrem kürze
00:07:47: oder wegnehme und dann hinten viel Trachte stehen lasse. Also das muss immer in der Balance sein,
00:07:51: dafür brauche ich Erfahrung und Experten, die sich mit dem Thema auseinandersetzen. Genau,
00:07:56: ich muss aber da auch immer mit Augenmaß korrigieren, wenn ich hinterher merke,
00:08:00: dass das Pferd eben nicht mehr gut läuft, dann habe ich zu viel bearbeitet und muss
00:08:05: nächstes Mal klein schrittiger vorgehen. Manchmal ist tatsächlich auch wieder
00:08:08: weniger mehr. Und wenn ich in kleinen Schritten korrigiere, habe ich manchmal mehr Erfolge,
00:08:13: als wenn ich von heute auf morgen viel Höhe nehme oder die Trachten gar nicht mehr bearbeite,
00:08:19: weil ich dann zu extremen Gegensteuere. Und ich muss ja auch immer sehen, dass ich
00:08:24: sehen, muskeln und fast ziehen, dem Prozess anpassen müssen. Und das ist meistens schädlich,
00:08:31: wenn man da eben zu invasiv bearbeitet. Das gleiche gilt im Übrigen auch für die
00:08:37: Zuhohntrachten. Da muss ich immer mit berücksichtigen, wie lange das Pferd schon mit Zuhohntrachten
00:08:44: rumläuft und ob sich da eben auch Seenbänder und eben die Faszien angepasst haben. Und da ist
00:08:51: manchmal auch besser, wenn man einfach kleinschrittiger vorgeht, die Trachten nach und nach runternimmt.
00:08:56: Oft gehen die Zuhohntrachten ja auch ein Herm mit einem Zwanghuf, der korrigiert werden muss. Und da
00:09:02: sollte man dann wirklich gucken, dass man das Hand in Hand mit dem Pferdebesitzer beurteilt und sich
00:09:07: immer wieder auch Feedback einholt, wie das Pferd im Nachgang gelaufen ist. Und das könnt
00:09:13: ihr als Pferdebesitzer eben auch euch mitnehmen, dass ihr auch gerne proaktiv immer mal wieder Feedback
00:09:19: gebt. Wenn irgendwas anders war als vor der Bearbeitung oder vor den anderen Bearbeitungen,
00:09:25: nach den letzten Bearbeitungen, so könnt ihr einfach den Prozess unterstützen und mithelfen,
00:09:32: dass die optimale Hufsituation für euer Pferd hergestellt werden kann. Wir haben noch eine
00:09:39: weitere Struktur, die maßgeblich ist für die Stabilität des Hufs und auch die Balance des
00:09:45: Hufs. Das sind die Eckstreben. Und die Eckstreben, ja, da gibt es genauso viele kontroverse Diskussionen
00:09:52: darüber wie zu den Trachten. Und zwar gibt es da oft zwei Lager, die einen die die Eckstreben
00:09:58: komplett wegnehmen und die anderen die Eckstreben gar nicht bearbeiten. Meine Meinung dazu ist,
00:10:04: dass man das auch immer im Gesamtkonzept sehen muss und beurteilen muss, wie sind die Eckstreben
00:10:10: gewachsen und was möchte ich mit meiner Bearbeitung erreichen. Die Eckstreben haben eine sehr stark
00:10:18: stabilisierende Funktion, die gehören zum Wandhorn. Das Wandhorn verläuft ja außen an der Hornkapsel
00:10:26: entlang, macht dann bei den Trachten einen Knick über den Trachten-Eckstrebenwinkel und verläuft dann
00:10:34: am Strahl entlang bis etwa zwei Drittel der Strahlänge nach unten und dann endet sie meistens auch an
00:10:41: der breitesten Stelle des Hufers. Und dadurch, dass die Eckstreben zum Wandhorn gehören, könnt
00:10:47: ich euch vorstellen, wie fest und stark stabilisierend die eben sind. Und wenn wir da eben das Balancen
00:10:54: haben, dann kann das eben dazu führen, dass wir zu stark wirkende Kräfte haben. Wenn sie komplett
00:10:59: rausgenommen werden, nimmt man ihnen die Stabilität und destabilisiert den gesamten Huf. Und dementsprechend
00:11:06: bin ich der Meinung, dass man da wirklich immer gucken muss, wie ist der Huf im Zustand. Wenn ich
00:11:11: einen Huf habe, der gut ausbalanciert ist, wo die Eckstreben sich von alleine schön aufstellen,
00:11:16: dann muss ich meistens weniger bearbeiten, weil sie sich natürlich in der Balance halten. Wenn ich
00:11:23: allerdings Hufe habe, die sehr stark aus der Balance geraten sind, wo die Eckstreben sich umlegen,
00:11:29: zu stark wachsen oder auch Hufe mit schlechter Hornqualität, wo sie immer rausbrechen, dann
00:11:35: muss ich gucken, wie ich dagegen steuern kann und wie ich bearbeiten kann. Ist der Huf aus der
00:11:40: Balance geraten und hat zum Beispiel eine stark belastete Seitenwand und eine weniger stark
00:11:46: belastete Seitenwand, dann habe ich die stärker belastete Seitenwand meistens steiler wachsend als
00:11:54: die weniger belastete Wand, die hebelt dann häufig nach außen weg. Und das gleiche Phänomen
00:12:01: kann ich dann auch an den Eckstreben sehen. Die Eckstrebe an der steileren Hufwandseite,
00:12:09: die verläuft eben auch steiler und steht meistens aufrechter als die auf der anderen Seite, wo
00:12:16: ich den Hebel habe, die legt sich in der Regel häufiger um und muss dementsprechend mehr
00:12:21: gekürzt werden, sodass sie wieder in die Tragkraft kommt und ans Stehen kommt. Und das sehe ich
00:12:27: tatsächlich auch an den Eckstreben durch die Wachstumsrichtung der Hornröhrchen. Wenn ich eine
00:12:32: umgelegte Eckstrebe habe, dann sehe ich auch wirklich, dass die Hornröhrchen an dieser Stelle
00:12:37: fast quer liegen. Und wenn ich dann die Eckstrebe kürze und wieder in die Aufrichtung bringe,
00:12:42: dann sieht es wieder mehr aus wie der Punkt des Hornröhrchen, was ich von oben in der
00:12:47: Draufsicht sehe. Und so kann ich beurteilen in der Bearbeitung, ob die Eckstreben mehr
00:12:54: Bearbeitung oder weniger Bearbeitung brauchen. Und an der Seite, wo ich eben schon sehr viel
00:13:00: Stabilität brauche, weil die Hufwand eh schon steil ist, da kürze ich möglichst wenig Eckstrebe
00:13:05: um dem Huf an der Stelle eben die mögliche Unterstützung zu bieten, dass der Huf mir an
00:13:10: der Seite nicht ins negative kollabiert und unter den Huf schiebt. Das kann auch mit einer
00:13:15: seitlichen Hufwand passieren. Und an der Hufseite, wo ich eben den Hebel habe, wo wenig Last drauf
00:13:22: ist, da kann ich ein bisschen mehr Eckstrebe nehmen, um eben dem Huf einen Anreiz zu geben,
00:13:27: dort mehr Last aufzunehmen und sich selber zu stabilisieren. Aber da braucht man eben auch
00:13:33: ein bisschen Erfahrung für, muss das ganz immer wieder beurteilen. Bei der Bearbeitung, um zu
00:13:39: gucken, komme ich mit meinem Ansatz, den ich fahre, wirklich zum Ziel, das ich erreichen möchte.
00:13:44: Also schon ein komplexes Thema. Ich hoffe, dass du mit dieser Podcastfolge ein bisschen mehr
00:13:51: Verständnis für diese Strukturen bekommen konntest. Wenn du Fragen hast, dann schreib sie mir gerne,
00:13:58: dann greif ich die vielleicht noch mal in einer weiterführenden Folge auf oder verarbeite sie
00:14:03: in einem Instagram-Post. Da habe ich die letzten Wochen schon mal auch einen Post zum Thema
00:14:08: Eckstreben und Trachten gemacht. Lies da gerne nochmal nach und schau dir auch ein paar Bilder an,
00:14:12: die ich dort mit gepostet habe. Da kannst du so ein paar Beispiele dann noch mal sehen für
00:14:18: untergeschobene Trachten und umgeklappte Eckstreben. Wenn du tiefer in das Thema Hufbearbeitung im
00:14:24: Allgemeinen einsteigen möchtest, dann kannst du dich jetzt noch anmelden für mein Hufbearbeitungskurs
00:14:31: für Pferdebesitzer, der startet am 2., 4. wieder mit Livebetreuung in Zoom-Calls und eben online
00:14:41: Inhalten, die du in deinem Tempo dir anschauen kannst. Das ist ein wirklich umfangreicher Kurs,
00:14:47: wo wir in all die Themen, die für Pferdebesitzer, Hufbe und für das Gesamtverständnis relevant
00:14:54: sind, einsteigen und wo du wirklich so ein Gesamtverständnis für die Hufbe und die Gesamtzusammenhänge
00:15:00: dann aus den Hufen heraus im Pferdekörper erkennen kannst. In den Podcast folgen können wir
00:15:05: dann natürlich immer nur kurze Einblicke geben und die Themen nicht vollumfänglich bearbeiten
00:15:11: und in dem Kurs kannst du Fallbeispiele besprechen in die Bearbeitung deines eigenen Pferdes einsteigen.
00:15:17: Und wirklich umfangreiches Wissen erlangen. Den Link zur Anmeldung verlinke ich dir unten in den
00:15:23: Show-Notes, dass du da mal reinknuppern kannst. Wie gesagt, der Kurs startet Anfang April, bis dahin
00:15:28: kannst du ihn noch kaufen und dann wird er erst wieder im Sommer starten, sodass er will immer
00:15:35: mit einer festen Gruppe einsteigen und auch der Austausch in der Community stattfinden kann.
00:15:40: Schau da gerne mal rein und melde dich an, wenn dich das Thema interessiert. Da freue ich mich,
00:15:44: wenn wir uns ja in den Live-Calls wiedersehen und wünsch dir bis dahin erstmal eine gute Zeit
00:15:50: mit deinem Pferd und beobachte mal, wie die Trachten und Eckstreben bei deinem Pferd aussehen
00:15:56: und sich entwickeln. Bis dahin, wir hören uns wieder.
00:15:59: Ciao.
00:16:00: [Musik]
New comment